Das Breitband Desinfektionsmittel "KokziDes" von Backs ist hervorragend geeignet für alle Flächen in Taubenschlägen, Geflügel- und Kaninchenställen, sowie Transportkörben von Hunden, Katzen oder andere Tiere. KokziDes wirkt zuverlässig gegen Wurmeier, Kokzidienozysten, Giardien, Bakterien wie E-Coli, Salmonellen, Streptokokken, Pseudonomas Bakterien, coliforme Keime, Viren und Pilze und auch gegen Myxomatose (Kaninchenpest)
Sehr ergiebiges und wirksames Mittel (Konzentrat). 8ml auf 400ml/qm Wasser verdünnen und Flächen einsprühen bzw. einreiben und trocknen lassen. Nach dem Abtrocknen gut lüften, dann kann Schlag, Voliere, Körbchen oder Transportbox wieder besetzt werden.
Wir empfehlen die Schläge bzw. Ställe mindestens 2 x im Jahr zu desinfizieren. Außerdem ist es ratsam, nach einer Kokzidien- oder Wurmkur die Schläge gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, um eine Wiederansteckung mit noch im Kot befindlichen Erregern zu vermeiden.
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Inhalt: 250ml - Konzentrat
Versandkosten: 3,90 EUR
Lieferzeit: 1-3 Tage
Wirkungsspektrum / Dosierung / Bedingungen (Temp.) Methode
Kokzidien* / Giardien / 2,0 % 20°/2 Std.
Spulwurmeier * 2,0 % 20°/2 Std. DVG*
Bakterien (DVG Spalte 4b) 1,5 % 10°/30 min.
Bakterien 0,75 % 10°/30 min. / niedrig DIN EN 14349
Hefen 0,5 % 10°/30 min. / niedrig DIN EN 1657 Schimmelpilze 1,5 % 10°/30 min. / niedrig
Viren (u. a. RHD) 2,0 % 10°/60 min. / niedrig DIN EN 14657
Mykrobakterien
(u.a. TBC Erreger)
1,0 % 10°/60 min. / hoch DIN EN 14204
*) Die Aufwandmenge der Gebrauchslösung nach DVG beträgt 400 ml/m2
UFI: 1MAS-G6R2-V99P-P7PD Art.-Nr.: 301517 BAUA Reg.-Nr.: N-18036
Gefahren- und Sicherheitshinweise: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Kann die Atemwege reizen. Sehr giftig für Wasserorganismen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe, Augenschutz, Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM, Arzt anrufen. Verschüttete Mengen aufnehmen. Bei Brand: Trockensand, Löschpulver oder alkoholbeständigen Schaum zum Löschen verwenden. Lagerung: Dicht verschlossen an einem kühlen und trockenen Ort mit ausreichender Raumlüftung lagern. GEFAHR Wirkstoff: 268 g/l Chlorkresol Gefahrbestimmende Komponenten: Propionsäure, Chlorkresol, Ethyllacetat, Phosphorsäure